Team
Geschäftsführer
Bereichsleiter Kundendienst, Finanzen
Kundendienst und Administration
Netzmonteur
Netzelektriker EFZ
Bereichsleiter Administration, Finanzen
Netzelektriker EFZ
Bereichsleiter Signalnetz
Bereichsleiter Stromnetze
Bereichsleiter Zähler- und Kontrollwesen
Lernender Netzelektriker EFZ
Pirmin Steinegger, Altendorf
Ignaz Steinegger, Altendorf
Vital Steinegger, Altendorf
Thomas Doswald, Altendorf
Gian Reto Lazzarini, Altendorf
Kontakt
Elektrizitätsversorgung
Altendorf AG
Etzelstrasse 7
8852 Altendorf
T 055 451 01 60
F 055 451 01 61
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lehrstellen
Netzelektriker/-in EFZ Bereich Energie
Netzelektriker/-innen EFZ bauen und unterhalten Anlagen für den Transport und die Verteilung elektrischer Energie und für Kommunikationsnetze.
Zur Zeit sind unsere Lehrstellen besetzt.
Voraussetzungen
– abgeschlossene Volksschule
Anforderungen
– manuelle Geschicklichkeit
– technisches Verständnis
– gute Gesundheit
– Schwindelfreiheit
– keine Farbsehstörung
– zuverlässige Arbeitsweise
– Teamfähigkeit
Dauer
3 Jahre
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Link zur Gewerbeliche Berufsschule Chur
Haben wir Dein Interresse geweckt? Gerne hilft Dir unser Oliver Mächler jederzeit weiter.
055 451 01 60 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dein Ansprechpartner
Oliver Mächler
Telefon 055 451 01 60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Chronik
- 1920
- Die erste Trafostation «TS Dorf» wurde fertiggestellt und in Betrieb genommen. Kosten damals CHF 16‘000.–
- 1947
- Entscheid von der alten Spannungen 1000 Volt und 500 Volt auf 16 kV umzusteigen.
- 1950
- EW Lachen erwarb das Leitungsnetz an der Heerstrasse.
- 1954
- 20 000 kg Kupfer eingebaut, wodurch das Netz eine erhöhte Reserve erhielt.
- 1961
- 10 betriebseigene Trafostationen
- 1962
- Inbetriebnahme der Trafostation ACBAR
- 1964
- Bruttoerlös stieg erstmals über Fr. 100 000.- (105 693.20)
- 1968
- Inbetriebnahme der Trafostation Höhgaden
- 1971
- 4 neue Trafostation in Betrieb genommen
- 1972
- Bestand von 19 Trafostationen mit einer Leistung von 5340 kVA. Neues Betriebsgebäude bezogen.
- 1974
- Inbetriebnahme der neuen Rundsteuerung und Fernmessung.
- 1975
- Grossgemeinschafts-Antennenanlage wurde in Betrieb genommen. Angeschlossen waren 22 Gebäude mit 53 Wohnungen. Es konnten 6 TV-Programme in sehr guter Qualität empfangen werden.
- 1980
- 26 Trafostationen sind in Betrieb mit einer Leistung von 7885 kVA.
- 1983
- Leitungsnetze: 14 km 16 kV Freileitungen, 5,9 km 16 kV Kabelleitungen, 40,3 km Niederspannungs-Freileitungen und 40,1 km Niederspannungs-Kabelleitungen.
- 1990
- 35 Trafostationen sind in Betrieb mit einer Leistung von 12 915 kVA.
- 1992
- Inbetriebnahme der Solaranlage auf dem Dach des Betriebsgebäudes.
- 1995
- 39 Trafostationen sind in Betrieb mit einer Leistung von 15 790 kVA. Angeschlossene GGA-Abonnenten: 1479, 198 Genossenschafter eingeschrieben
- 2002
- Umwandlung der Elektrizitätsversorgung Altendorf von einer Genossenschaft in eine Aktiengesellschaft.
- 2013
- 46 Trafostationen sind in Betrieb mit einer Leistung von 32'010 kVA.
- 2017
- Erster Kunde wird an das FTTH-Netz (Glasfasernetz) angeschlossen.
- 2019
- Bereits sind 1609 Smart Meter Zähler am Glasfasernetz angeschlossen. Die Smart Meter sind Teil der Energiestrategie 2050, welcher das Schweizer Stimmvolk im Jahr 2017 zugestimmt hat. Die erste E-Mobilität Tanksäule der EVA geht an der Etzelstrasse 7 in Betrieb.
- 2020
- 100 Jahre Jubiläum der Elektrizitätsversorgung Altendorf AG. Feierlichkeiten mussten wegen "Corona" um 1 Jahr verschoben werden. Neuer geplanter Termin 18. September 2021.
Infrastruktur
Die Infrastruktur der Elektrizitätsversorgung Altendorf AG
2013 | 2017 | 2018 | 2019 | ||
---|---|---|---|---|---|
Transformatorenstationen eigene | Stk. | 46 | 46 | 46 | 46 |
Transformatorenstationen private | Stk. | 3 | 3 | 3 | 3 |
Schalt- und Messstationen eigene | Stk. | 2 | 2 | 2 | 2 |
Schalt- und Messstationen private | Stk. | 1 | 1 | 1 | 1 |
Installierte Trafos eigene | Stk. | 52 | 55 | 55 | 56 |
Installierte Trafos private | Stk. | 5 | 6 | 6 | 6 |
Energiebezug | kWh | 41‘704‘646 | 34'886'597 | 33'495'618 | 33'048'924 |
Verbrauch gegenüber Vorjahr | kWh | -775‘479 | -2'039'250 | -1'390'979 | -446'694 |
Verbrauch gegenüber Vorjahr | % | -1.86 | -5.85 | -4.15 | -1.35 |
Verbrauch CH gegenüber Vorjahr | % | ca. +0.3 | |||
Energieabgabe | kWh | 40‘457‘123 | 33'072'785 | 33'082'109 | 32'669'023 |
Verlust | kWh | 1‘247‘523 | 1'813'812 | 413'509 | 379'901 |
Verlust | % | 3.0 | 5.48 | 1.24 | 1.16 |
Höchste Maximalbelastung 15 Min. | kWh | 7‘472 | 7'121 | 6'859 | 6'912 |
Freileitung 16 kV | km | 10.5 | 6.2 | 6.2 | 3.4 |
Freileitungen 230/400 V | km | 9.9 | 3.9 | 2.2 | 1.4 |
Kabelleitungen 16 kV | km | 21.4 | 27.8 | 30.6 | 35 |
Kabelleitungen 230/400 V | km | 169.5 | 186 | 196 | 198 |
Freileitungsmasten 16 kV | Stk. | 309 | 176 | 176 | 89 |
Freileitungsmasten 230/400 V | Stk. | 266 | 106 | 62 | 40 |