Mit LEG überschüssigen Solarstrom gemeinsam nutzen
Haben Sie eine Solaranlage und produzieren mehr Strom, als Sie selbst verbrauchen? Dann werden Sie Teil der Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) in Altendorf!
Mit dem Projekt LEG-EV Altendorf bieten wir Ihnen die Möglichkeit ab 2026, Ihren überschüssigen Solarstrom direkt an Ihre Nachbarn zu verkaufen.
Wie funktioniert eine LEG?

In einer lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) haben Solarstrom-Produzentinnen, Speicherbetreiber sowie Endverbraucherinnen und Endverbraucher die Möglichkeit, sich innerhalb eines gemeinsamen Gemeindegebiets zusammenzuschliessen, um den lokal erzeugten Strom zu nutzen. Eine LEG setzt den Fokus auf erneuerbare Energien und fördert die Zusammenarbeit der Mitglieder in einer bestimmten Region. Dadurch können alle Beteiligten von 100 % lokal erzeugtem und grünem Strom profitieren.
Voraussetzungen für die Gründung einer LEG
- örtliche Nähe: Die Teilnehmenden müssen sich innerhalb des gleichen Netzgebiets und auf derselben Netzebene befinden.
- Definierte Mindestleistung: Eine LEG muss eine Mindestgrösse von 5 % an Elektrizitätserzeugung im Verhältnis zur Anschlussleistung aufweisen
- Smart Meter: Alle Teilnehmenden müssen mit einem kommunikativen, digitalen Stromzähler (Smart Meter) ausgestattet sein.
Abrechnung LEG
Die EVA übernimmt gerne die Abrechnung und das Inkasso für die lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG). Dies umfasst eine quartalsweise Abrechnung für alle Messpunkte, einschliesslich Inkasso und Mahnwesen. Zudem erfolgt eine Rückvergütung des an die Teilnehmenden gelieferten Solarstroms sowie des ins EVA-Netz eingespeisten Solarstroms an die Energieproduzenten. Weiterhin kümmert sich die EVA um die Anpassung der Mieterwechsel im System und sorgt für die jährliche Anpassung des Solarstromtarifs, basierend auf den Vorgaben der Energieproduzenten.
